Mobile Mapping und Navigationsdienste in Europa Immer Beliebter
Mehr als Zwei Drittel Aller Nutzer von Mobilem Kartenmaterial Griffen auf die Dienste in Fahrzeugen Zurück
LONDON, 16. April 2010 – Comscore, Inc. (NASDAQ: SCOR), eines der führenden Unternehmen im Bereich der Messung der digitalen Welt, veröffentlichte heute Daten des Comscore-Dienstes MobiLens, die für das vergangene Jahr eine Zunahme der Nutzung von Mobile Mapping und Navigationsdiensten innerhalb Europas um 68 Prozent belegen. Im Februar haben in den EU5-Ländern (UK, Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien) mehr als 21 Millionen Mobilfunk-User ab einem Alter von 13 Jahren ihr Mobiltelefon zur Navigation eingesetzt.
Den höchsten Zuwachs unter den EU5-Ländern verzeichnete der Markt im Vereinigten Königreich mit 86 Prozent auf 5,7 Millionen Mobile-Map-Nutzer. Mit 4,9 Millionen Usern von Mobile Mapping und Navigationsdiensten nimmt der italienische Markt den zweiten Rang ein, legte aber gegenüber dem Vorjahr mit nur 53 Prozent am wenigsten zu. Deutschland rangiert mit 3,9 Millionen Mobile-Map-Usern an dritter Stelle, gefolgt von Frankreich (3,5 Millionen) und Spanien (3,1 Millionen).
Nutzer von Mobile Maps and Navigationsdiensten | |||
Mobile Maps-Nutzer (000) | |||
Feb 2009 | Feb 2010 | % Veränderung | |
EU5 | 12.530 | 21.099 | 68 % |
Vereinigtes Königreich | 3.070 | 5.700 | 86 % |
Deutschland | 2.159 | 3.870 | 79 % |
Spanien | 1.830 | 3.132 | 71 % |
Frankreich | 2.272 | 3.518 | 55 % |
Italien | 3.198 | 4.879 | 53 % |
Nutzerverhalten bei Geräten mit integriertem A-GPS
Diejenigen, die in der Dreimonats-Periode bis Februar 2010 über ihre Mobilfunkgeräte auf Kartenmaterial zugriffen, nutzten diese Dienste hauptsächlich (68,2 Prozent) im Auto oder in anderen Fahrzeugen. 35,3 Prozent aller Nutzer griffen auf die Dienste von öffentlichen Verkehrsmitteln aus zu. 27 Prozent waren bei der Nutzung zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Mobilfunk-Nutzer mit Geräten, die über fortschrittliche Technologien zur Positionsbestimmung wie Assisted GPS (A-GPS) verfügen, griffen in einem Fahrzeug auf die Dienste um 8 Prozentpunkte häufiger (71,7 Prozent) zu als User ohne derartige Technologien (63,9 Prozent). Der größte Unterschied ist hier bei den Personen feststellbar, die Karten und Navigationsdienste in öffentlichen Verkehrsmitteln einsetzten: hier griffen 41,5 Prozent der Nutzer mit A-GPS auf die Dienste zu, aber nur 28 Prozent der Nutzer ohne A-GPS.
Nutzer von Mobile Maps und Navigationsdiensten nach Verkehrsmitteln | |||
Prozentsatz User von Mobile Maps nach Verkehrsmittel | |||
Auto oder anderes Fahrzeug* | Gehen, Laufen oder Radfahren | Öffentliche Verkehrsmittel | |
Gesamt | 68,2 % | 27,0 % | 35,3 % |
Geräte ohne A-GPS | 63,9 % | 31,5 % | 28,0 % |
Geräte mit A-GPS | 71,7 % | 23,0 % | 41,5 % |
*Andere Fahrzeuge beinhalten Motorräder, LKWs und Lieferwagen. Einige der befragten
Personen nutzten mehrere Arten von Verkehrsmitteln
„Die Tatsache, dass A-GPS in Autos häufiger eingesetzt wird, deutet darauf hin, dass diese Geräte dank ihrer höheren Geschwindigkeit und Präzision nicht nur zur Ortsbestimmung, sondern quasi wie In-Car-Navigationssysteme genutzt werden“, sagt Alistair Hill, Comscore Senior Analyst.
„Dass diese Dienste eine ähnliche Funktionalität wie Premium-Services, aber ohne einen markanten Preisunterschied bieten, hat sicher zu ihrem frühen Erfolg beigetragen“, fährt Hill fort. „Mobile-Mapping-Dienste haben auch Potenzial für die Integration anderer ortsbasierter Services die erkennen an welchem Ort man sich aufhält, wie zum Beispiel Mobile Social-Networking-Anwendungen, die die Verbindung zu Freunden herstellen und Informationen zur Umgebung liefern. Daraus ergeben sich großartige Perspektiven für den location-basierten Werbemarkt.“
Benchmark-Daten
Im Folgenden sind die Comscore-Benchmark-Daten vom Februar 2010 aufgelistet. Sie werden monatlich aktualisiert, um immer das aktuellste Abbild der Mobile-Industrie bereitzustellen. Weitere Informationen zum Benchmark und zu anderen hier enthaltenen Daten sind auf Anfrage erhältlich.
Mobile Benchmark-Daten für den europäischen Markt | ||||||
Reichweite (%) Mobilfunk-Nutzer | ||||||
EU5 | UK | Frankreich | Deutschland | Italien | Spanien | |
Textnachricht an ein anderes Telefon schicken | 83,4 % | 91,0 % | 81,9 % | 81,3 % | 79,2 % | 83,5 % |
Anwendung nutzen* | 34,4 % | 38,4 % | 25,0 % | 34,3 % | 38,0 % | 36,6 % |
Browser nutzen | 23,8 % | 32,2 % | 22,9 % | 19,7 % | 22,2 % | 21,7 % |
Auf dem Mobilfunkgerät | 23,4 % | 22,0 % | 20,7 % | 25,6 % | 20,8 % | 29,3 % |
News abrufen | 10,5 % | 14,7 % | 9,6 % | 8,9 % | 11,3 % | 7,4 % |
Auf Social-Networking-Seite oder Blog zugreifen | 12,7 % | 19,5 % | 11,7 % | 8,1 % | 13,0 % | 11,1 % |
Smartphone | 23,7 % | 24,1 % | 16,4 % | 17,5 % | 32,6 % | 29,7 % |
3G-Nutzer | 43,4 % | 43,1 % | 37,7 % | 39,4 % | 45,4 % | 54,4 % |
*Einschließlich Spiele
Über Comscore
Comscore, Inc. (NASDAQ: SCOR) ist weltweit führend in der Messung des digitalen Zeitalters und bevorzugte Quelle für digitale Marketing Erkenntnisse. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.comscore.com/ger/About_Comscore